1,0 Zwergwidder-Satin, wildfarben, von Henry Majaura. Foto: privat.
Zwergwidder-Satin sind eine Kaninchenrasse, die im Hobbykanichenbereich bereits seit Jahren gezüchtet wird und dort durchaus eine bedeutende Rolle spielt. Es ist eine Kombinationsrasse, die aus Zwergwiddern und Satinkaninchen hervor ging.
Im genetischen Sinne sind es Kleinstkaninchen und keine Zwerge, da ihnen der rezessive Zwergenfaktor fehlt. Entsprechend sind sie leistungsfähiger, schnellwüchsiger und relativ frühreif. Je nach Ausstattung der jeweiligen Zuchtlinie ist es möglich, jährlich zwei Generationen mit ihnen aufzuziehen, wobei die Jungtiere in einem Alter von 6 Monaten bereits zuchtfähig sind. Wie bei Wildkaninchen setzen die Junghäsinnen während der Aufzuchtfase ihres Wurfes ihr Wachstum bis zum Erreichen ihres Endgewichtes, das sich bei Kaninchen erst nach ca. 2 Jahren endgültig einstellt, fort.
Die Farbenpalette der Rasse ist schier unerschöpflich. Es kommen alle Farben, die die Genetik möglich macht, vor einschl. solcher mit Holländerabzeichen. Die im Hobbybereich hoch gehandelten blauen Augen an farbigen oder holländerfarbigen Tieren sind jedoch abzulehnen, da dies mit der Kopplung an eine Erbkrankheit, der Epillepsie, die vor Jahrzehnten an Weißen Wienern bekannt wurde, verbunden sein kann.
Die Interessengemeinschaft hat sich zum Ziel gestellt, in der Endstufe des Anerkennungsverfahrens Zwergwidder-Satin in allen anerkannten Kaninchenfarben zur Anerkennung zu bringen. Das Prozedere, das dazu erforderlich ist steckt jedoch einen sehr engen Rahmen ab, sodass es erforderlich ist, für jeden Farbenschlag, der zur Anerkennung zu bringen ist anfangs je fünf Züchter aus wenigstens drei Landesverbänden zu gewinnen. Bereits im Annerkennungsverfahren sind die wildfarbenen (früher: castorfarbigen), thüringerfarbenen und elfenbein. Großes Interesse besteht auch an den siamesenfarbigen, havannafarbigen und sallanderfarbien. Einige existieren bereits in beeindruckder Qualität. Hier sind alle Freunde der Rasse aufgerufen, konkret zu werden, sich zu bündeln um für diese das Verfahren ebenfalls einleiten zu können. Der neue Europastandard 2012 setzt hier zwar völlig neue Maßstäbe bei der Betrachtung der bisherigen Hobbykaninchenrassen, indem er viele von ihnen bereits in allen anerkannten Farben zulässt. Dem wird sich der ZDRK nicht auf ewige Zeiten verschließen können. Solange aber das heutige Reglement gilt, ist es unabdingbar, dass wir mit einem starken Team auftreten und unser Bemühen eine klare Richtung verleihen. Dazu gehört die Konzentration auf bestimmte Farben und der konktere Schritt eines jeden, sich an der Arbeit der IG auch in der Zuchtpraxis anzuschließen.
1,0 Zwergwidder-Satin thüringerfarbig (Jungtier) von Katja Funke. Foto: privat.
Auskunft über die einzelnen Farbenschläge, die in der rechten Menueseite abrufbar sind, wurden gegliedert nach
Zwergwidder-Satin, siamesenfarbig, stehen ganz oben auf der Hitliste.
Leider fehlen uns noch Mitstreiter, die die notwendigen Voraussetzungen mitbringen und diesen tollen Farbschlag ins Anerkennungsverfahren zu schicken.
Foto: Nadine Hertel
Leider lässt sich die Umfrage wegen ihres Datenumfanges nicht direkt auf unsere HP kopieren. So verweisen wir unsere interessierten Züchterfreunde direkt auf unsere Facebook-Seite Satinzwergwidder, die für alle offen ist.
Die Hitliste führen derzeit (Stand 09/2018) an:
siamesenfarbig 83 Stimmen - bereits im Anerkennungsverfahren, weitere Mitstreiter gesucht
thüringerfarbig 50 Stimmen - bereits
anerkannt
havannafarbig 42 Stimmen
- bereits im Anerkennungsverfahren, weitere
Mitstreiter gesucht
wildfarben
33 Stimmen - bereits anerkannt
japanerfarbig 24 Stimmen
rot 23 Stimmen
marderfarbig blau 22 Stimmen
Insgesamt wurden bislang 24 Farbenschläge zur Abstimmung benannt. Stand: 20.02.2016